Immer am letzten Tag des Monats (von 24 bis 24 Uhr), kein Konsum: keine Einkäufe, kein Online-Shopping, kein Fast-Food! (In dringenden Fällen lokale Geschäfte benützen).
→ Ein (weiterer) Schritt in Richtung nachhaltiges Leben.
Der Sinn einer Shopping-Pause
« Kaufpause – Verschnaufpause» ist eine Gelegenheit unsere Konsumgewohnheiten zu  überdenken. Durch die bewusste Pause können wir unser Kaufverhalten erkennen und allenfalls verändern.
Mit einer Kaufpause an jedem letzten Tag des Monats wird unser Bewusstsein für die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen übermässigen Konsums geschärft. An einem Tag ohne Einkaufen haben wir mehr Zeit (Pause) und verbrauchen weniger Ressourcen.
Abfallreduzierung
Weniger kaufen, bedeutet weniger Verpackungen, weniger Food Waste, weniger unnötige Schnell-Käufe
Geringerer CO2-Fussabdruck
Herstellung, Transport und Verkauf von Waren erhöhen die CO2-Emissionen. Eine Kaufpause reduziert die Nachfrage und senkt den CO»-Fussabdruck insgesamt.
Bewusstseinsbildung
Durch die Kaufpause an jedem letzten Tag des Monats gewinnen wir Zeit für genussvollere Aktivitäten. Das kann auch andere inspirieren eine bewusste Kaufpause einzulegen.
Wohlbefinden
Das immer schnellere Erfüllen jedes materiellen Bedürfnisses oder Wunsches führt oft nicht zu tieferer Befriedigung, sondern erzeugt Stress und bald wieder neue Wünsche. «Kaufpause – Verschnaufpause» hilft entschleunigen und schafft Frei-Zeit für Familie und Hobbys oder zum gemütlichen Chillen.
Zusammenfassend
Eine regelmässige «Kaufpause – Verschnaufpause» immer am letzten Tag des Monats erinnert uns an die ökologischen Vorteile eines bewussten Konsums und ermutigt uns, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Eine ähnliche Bewegung, der «Buy Nothing Day» hat sich in über 60 Ländern verbreitet und internationale Anerkennung gefunden.
→ Ideen werden zu Bewegungen, und Bewegungen bewirken echte Veränderungen.
Gemeinsam ist wirksam!
Back to Top